Unterrichtsdolmetschen Russisch / Englisch

Ich, Hans-Albrecht Hartmann, habe bereits knapp 40 Jahre Erfahrung im Unterrichtsdolmetschen. Bereits 1985 habe ich das erste Mal Russisch und Englisch für CNC-Spezialisten einer koreanischen UNESCO-Delegation gedolmetscht, die damals im VEB NUMERIK "Karl Marx" an diversen Lehrgängen für Bediener, Programmierer und Wartungstechniker für CNC-Steuerungen, speicherprogrammier-bare Steuerungen (SPS) und Industrierobotersteuerungen (IRS) teilgenommen haben.
Seitdem haben mich zufriedene Kunden der Firmen SIEMENS, StarragHeckert GmbH Chemnitz oder die deutsche Niederlassung der Dornan Engineering Germany Limited in Leuna als Dolmetscher bei Schulungen bzw. Lehrgängen für ausländische Fachkräfte gebucht.
Unterrichtsdolmetschen – Professionelles Dolmetschen bei Schulungen & Weiterbildungen
Unterrichtsdolmetschen bezeichnet das Dolmetschen bei Schulungen, Lehrgängen, Weiterbildungen oder Präsentationen – meist in eine Fremdsprache. Typische Einsatzbereiche sind technische Trainings, z. B. an CNC-Steuerungen, oder Sicherheitsschulungen wie die Brandschutzhelferschulung.
Dolmetschen bei Schulungen: Fokus auf Fachverständnis
In der Regel erfolgt das Dolmetschen vom Deutschen in die Fremdsprache, da der Vortragende (z. B. ein Trainer oder Sicherheitsbeauftragter) Inhalte für fremdsprachige Teilnehmer vermittelt. Rückfragen der Teilnehmer werden hingegen vom Dolmetscher ins Deutsche übertragen.
Der Dolmetscher entscheidet – oft in Absprache mit dem Schulungsleiter – situationsabhängig zwischen Simultan- und Konsekutivdolmetschen.
Simultan oder konsekutiv – je nach Bedarf
-
Simultandolmetschen ist besonders bei praktischen Übungen unverzichtbar: etwa beim Programmieren an der CNC-Steuerung oder beim Löschen eines Feuers in der Brandschutzschulung. Zeitverzögerungen durch Konsekutivdolmetschen wären hier unpraktisch oder gar gefährlich.
-
Konsekutivdolmetschen eignet sich für theoretische Inhalte, bei denen der Dolmetscher komplexe Sachverhalte erst verstehen und dann präzise wiedergeben muss – z. B. bei der Erklärung technischer Fachbegriffe.
Ein Beispiel aus der Praxis: In einer Brandschutzschulung erklärte der Schulungsleiter den Unterschied zwischen „Brand“ und „Feuer“ – eine Herausforderung, da beides im Englischen „fire“ bedeutet. Hier kommt es auf Sprachgefühl und technisches Verständnis an.